Gelebtes Leben multimedial aufbereiten




Unabhängig von Ihrer Entscheidung – ein multimedial aufbereitetes Leben stellt einen unschätzbaren Schatz dar, der nicht nur Ihnen, sondern auch zukünftigen Generationen Freude bereiten kann. Schenken Sie sich selbst oder anderen etwas Einzigartiges, etwas, das es in dieser Form nirgendwo zu kaufen gibt. Kreieren Sie persönliche Werke, die Ihr aufrichtiges Interesse an der jeweiligen Person zeigen.

Bildhafte Anregungen - bewusst ausgewählt aus dem privaten Umfeld


„Erinnerungen lebendig halten heißt: Freude schenken im Leben – und Trost finden im Abschied.

Wenn wir vorsorgen, indem wir unsere Geschichten, Stimmen und Bilder bewahren, schenken wir uns und anderen bleibende Nähe.“

Es ist weithin bekannt, dass Multimedia-Inhalte – Bilder, Filme, Videoclips oder auch Originaltöne – tiefgehende Emotionen auslösen können. Ob Schmerz, Freude oder Dankbarkeit: Ihre Wirkung ist oft besonders intensiv, weil sie mehrere Sinne gleichzeitig ansprechen und dadurch eine umfassendere emotionale Resonanz erzeugen.

Die Welt der audiovisuellen Medien – gespeichert auf verschiedenen Trägern, online zugänglich oder in Mediatheken abrufbar – eröffnet uns die Möglichkeit, gelebtes Leben aus heutiger Sicht intensiver nachzuvollziehen und besser zu verstehen. So vermittelt die filmische Berlin-Chronik Schicksalsjahre Berlin eindrucksvolle Einblicke in die Stadtgeschichte. Sendereihen wie Lebenslinien oder Abschied ist ein leises Wort greifen persönliche Geschichten auf. Filme wie Gundermann und Familie Brasch verdeutlichen anschaulich deutsche Wende- und Nachkriegserfahrungen, insbesondere in der ehemaligen DDR. Auch das Hörspiel Die alte Tochter spricht mit ihrem jungen Vater von Gabriele Bigott bietet eine sehr persönliche Perspektive. Weitere Anregungen liefern Projekte und Plattformen wie Open Memory Box, Meine Wende - unsere Einheit?Schwalbenjahre, Ku'damm 50er und 60er Jahre', 'Weissensee, Damals im Osten, Chronik der Wende, Zeitzeugen, Chronik der Mauer' und viele andere.

Lassen Sie sich von den Möglichkeiten der computerbasierten Biografiearbeit inspirieren. Die Arbeit an eigenen Projekten mit Hilfe des Computers kann nicht nur kreativ und bereichernd sein, sondern zugleich spielerisch Berührungsängste in Sachen Technik abbauen. Es ist eine Chance, persönliche oder historische Geschichten in neuer Form zu gestalten – sichtbar, hörbar und lebendig.

Siehe auch: Workshop-Angebot ...



Passend dazu ein dieser Tipp: Die Website Digitaler Lebensrückblick bietet seit 2024 Menschen über 65 eine Plattform zur biografischen Reflexion. Nutzer:innen können durch gezielte Fragen angeleitet ihre Lebensgeschichte selbstständig betrachten und dokumentieren. Das Bewusstwerden und Festhalten sowohl freudiger als auch schwieriger Lebensmomente spielt gerade im fortgeschrittenen Alter eine wesentliche Rolle für das persönliche Wohlbefinden und die Gesundheit. Denn indem Sie Ihre Vergangenheit Revue passieren lassen, eröffnet sich die Möglichkeit, bisher unerkannte Zusammenhänge zu erkennen, bedeutsame Erfahrungen schriftlich festzuhalten und diese Erkenntnisse mit Familie, Freunden oder anderen Interessierten zu teilen.

********